Materialien

Als Naturstein bezeichnet man Steine, die in der Natur vorkommen. Diese werden in Steinbrüchen abgebaut und lediglich an der Oberfläche bearbeitet. Brennprozesse oder andere den Stein wesentlich verändernde Arbeiten werden nicht durchgeführt.

Unebenheiten, Farbunterschiede und Einschlüsse sind bei Natursteinen nicht zu verhindern und machen den Reiz eines Natursteines aus.

Die möglichen Oberflächen sind abhängig von der Gesteinsart, der Dicke des Material, von Beschaffenheit der einzelnen Mineralien im Gestein, usw. Naturwerkstein hat eine hohe Bandbreite an Farben und Oberflächen, die von keinem Kunstmaterial erreicht werden. Natursteine mit gleicher oder ähnlicher Optik können sehr unterschiedliche technische Eigenschaften haben. Ein billiger Granit kann fast die gleiche Optik wie ein Hochleistungsgranit haben. Auch die technischen Daten fallen sehr unterschiedlich aus, vor allen Dingen in den Punkten Wasseraufnahme und Festigkeit. Allein die Optik sagt nicht aus, inwieweit sich ein Stein für einen Boden in einem bestimmten Bereich eignet.

Kalkhaltige Natursteine (Kalkstein und Marmor) sind säureempfindlich und bedürfen eine anderen Pflege und Reinigung als die übrigen Natursteine.

Naturstein wird für viele Zwecke, auch zur Zementherstellung, genutzt. Der Naturstein wird im Innenbereich und Außenbereich verarbeitet, als Bodenbelag oder Außenfassade. Mit Naturstein lassen sich z. B. Bäder und Treppen verkleiden.

Granit und Basalt sind sehr harte Natursteine. Sie werden häufig im Außenbereich verbaut, wo eine hohe Beanspruchung besteht. Natur-Kalksandsteine und Marmore sind etwas „weicher“ und werden meistens im Innenbereich verbaut oder dienen der Erstellung von Skulpturen. Als Bezeichnung für Beläge oder Fassaden hat sich die Bezeichnung „Naturwerkstein“ eingebürgert.

Muster

Acapulco_Red
Ametista
Anden_Yellow
Artic_Green
Bahama_Blue
Baltic_Rot
Bianco_Carrara_CD
Bianco_Tarn
Blue_Eyes
Covelano_Oro
Giallo_California
Giallo_Venezia
Ivory_Fantasy
Ivory-White
Jerusalem_Stone
Marmor

Es entsteht durch Umwandlung von Sedimenten (z. B. Kalkstein) unter Einfluss von hohem Druck und hoher Temperatur

Der Marmor wird in verschiedenen Farben gefunden; von schwarzgestreift über gelb, grün, rosa bis zu weißem Marmor, wie er unter anderem bei Carrara in Italien und im Krastal in Österreich gefunden wird. Ein typischer Dolomitmarmor kommt im Raurisertal in Österreich vor oder als Thassos-Marmor von der gleichnamigen griechischen Insel.

In der Steinverarbeitung werden auch polierbare Kalke als Marmor bezeichnet. Der bekannteste ist wohl der fossilreiche Treuchtlinger Marmor aus dem oberen Malm, der in vielen Treppenhäusern oder Sohlbänken verarbeitet ist, ebenso wie der Jura-Marmor aus dem Altmühltal. Ein typisches Kennzeichen eines Marmors ist das Fehlen von Fossilien. Hat ein Gestein noch sichtbare organische Reste, dann ist es mit Sicherheit kein Marmor. Ebenso gibt es keine schwarzen Marmore. Dies birgt Verwechslungsmöglichkeiten mit der petrographischen Definition des Marmors.

Der geringe Porenraum führt zu einer hohen Frostbeständigkeit von Marmor. Aufgrund seiner Säureempfindlichkeit (Essig, Wein, Zitrusfrüchte und starke Reinigungsmittel) ist unbehandelter Kalzitmarmor nicht zur Verwendung in Küchen zu empfehlen. Es kann zur Fleckenbildung kommen.

Granit

Granite entstehen durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Im Gegensatz dazu stehen die vulkanischen Gesteine, bei denen das Magma bis an die Erdoberfläche dringt. Granit ist deshalb ein Tiefengestein (Fachausdruck: Plutonit). Gesteine, die sehr nahe an der Erdoberfläche (weniger als 2 km) erstarren, nennt man hingegen Subvulkanite, Übergangsmagmatit oder Ganggestein.

Im Allgemeinen ist Granit mittel- bis grobkörnig. Er besitzt eine homogene Mineralverteilung und die daraus resultierende relativ gleichmäßige Optik. Die Größe der Kristalle schwankt meistens zwischen 1 mm und mehreren cm. Man kann für gewöhnlich alle Kristalle mit bloßem Auge erkennen.

Das Farbspektrum reicht bei Graniten von hellem Grau bis bläulich, rot und gelblich. Dabei spielen die Art der Erstarrung und Umwelteinflüsse, denen das Gestein ausgesetzt war, ebenso eine Rolle, wie der Mineralgehalt. Die gelbe Farbe angewitterter Granite kommt von Eisenhydroxidverbindungen (Limonit), die infolge von Verwitterungseinflüssen aus primär im Granit enthaltenen Eisen führenden Mineralen entstanden sind.

Granite haben wegen ihrer hohen Widerstandskraft, Härte und Wetterfestigkeit und wegen ihrer guten Schleif- und Polierbarkeit eine große wirtschaftliche Bedeutung im Bauwesen.

Sie finden sich:

  • im Straßenbau als Pflasterstein, Bordstein, Schotter,
  • im Bahnbau als Schotter,
  • im Hochbau als Außenwandbekleidung, Bodenbelag,
  • im Innenausbau als Wandbekleidung, Treppenbelag, Fensterbank, Tischplatte,
  • im Gartenbau als Pflasterstein, Rabattenstein, Brunnen, Vogeltränke, etc

Marmor ist kaum säurebeständig und sollte daher mit keinem sauren Mittel gereinigt werden - dies gilt besonders bei polierter Oberfläche.

Zur Dauerpflege empfiehlt sich eine biologische Schmierseife mit Bienenwachs-zusatz. Zur Glanzerhaltung kann alle 5 mal ein Marmorpolish dem Wischwasser zugegeben werden. Hier ist dann ein Nachpolieren mit einem Wolltuch oder einer 3-Scheiben-Poliermaschine zu empfehlen.

Starke Schmutzschichten können mit einem säurefreien Grundreiniger gelöst werden. Wie nach der Verlegung ist dann wieder ein Grundschutz aufzubringen.

Sollten leicht Säuren (Fruchtsäure, Alkohol u.ä.) oder Nagellackentferner auf die Politur gelangen, so sind diese innerhalb von 10 bis 15 Minuten wegzuwischen.

Achten Sie bei kalkhältigem Wasser auf lang einwirkende Wasserränder (z.B. bei Blumentöpfen) - wischen Sie diese regelmäßig weg, denn der Kalk legt sich ab und ist nur sehr schwierig entfernbar.

Granit kann mit allen üblichen Haushaltsreinigern, ob leicht sauer oder fettlösend, gereinigt werden. Wie jeder leicht saugende Naturstein sollte er regelmäßig mit einer Steinseife gewischt werden, ob poliert oder rau.

Bei polierter Oberfläche kann zur Glanzverstärkung mit einem Wolltuch oder einer 3-Scheiben-Poliermaschine nachpoliert werden.

In unserem Online-Shop finden Sie Reinigungs- und Pflegemittel für alle Oberflächen und Materialien